Archiv der Kategorie: Schule Fährstraße aktuell

Sonne, Sand und Seehunde

Die  4a, c, d und e verbringen eine schöne Zeit auf Helgoland

Ob auf dem Oberland, am Hafen oder auf dem weißen Sand der Düne – von beinahe jedem Ort auf der roten Sandsteininsel ist die Nordsee zu sehen. Grünblau und herrlich klar schimmert das Wasser im Sonnenlicht. An vielen Ecken verbergen sich Geschichten aus vergangenen Zeiten, von denen uns Herr Toben von der Jugendherberge einige erzählt hat. Die Seevögel, die in den Klippen nisten, haben fast keine Scheu, wir können ihnen ganz aus der Nähe zusehen und zuhören. Den Seehunden und Kegelrobben, die  sich auf dem weißen Sand der Düne sonnen, dürfen wir uns nur bis auf 30 m nähern. Wir gehen weiter am Strand entlang bis zur Badestelle am Südstrand. Nach ausführlicher Erklärung der Bade- und Sicherheitsregeln gibt Frau Kruschewski das Signal und dann gibt es kein Halten mehr. Innerhalb von wenigen Augenblicken sind alle im immerhin 18 Grad warmen Wasser und planschen, schwimmen, tauchen und spritzen nach Herzenslust.

Das Wetter war die ganze Woche spätsommerlich angenehm. So bestiegen wir am Mittwoch ein zweites Mal die kleine Dünenfähre. Ein Teil der Gruppe nahm vor dem Strandbesuch noch an einer naturkundlichen Dünenführung teil. Martina vom Verein Jordsand erklärte uns, wie Kegelrobbenbabys die ersten Wochen nach der Geburt verbringen, wie lang die Wurzeln des Strandhafers sind und wie sich die Algen am Meeresboden festhalten. Das Meer und der Sand sind nicht nur schön zum Baden und Spielen, sondern auch voller Leben! Am Donnerstag erfuhren wir im Fanggarten der Vogelwarte viel über das Leben der Zugvögel, die auf Helgoland Station machen und besuchten das Schwimmbad, das direkt am Meer liegt. Nach einer kleinen Shoppingtour durch die Helgoländer Innenstadt ging es dann am Freitagnachmittag schon wieder auf den „Halunder Jet“ und zurück elbaufwärts nach Hamburg. Trotz der vielen Menschen, die zu den „Cruisedays“ gekommen waren, fanden alle ihre Eltern wieder und kehrten froh nach Hause zurück.

Einschulung 2023

Herzlich willkommen an der Ganztagsschule Fährstraße

Wenn Ihr Kind im August 2023 in eine unserer ersten Klassen oder in unsere Vorschule eingeschult wird, finden Sie hier Termine und Telefonnummern sowie eine umfassende Einschulungsbroschüre. Klicken Sie auf die Bilder, um das Dokument anzuzeigen oder herunterzuladen.

Die Schule forscht

Nach einer spannenden und lehrreichen Forschungswoche wollten auch unsere Ziegen Flecki, Felix und Selma nicht zurückstehen und machten sich ihrerseits an die Erforschung des jungen Grüns, das jetzt wieder überall an den Büschen und Bäumen auf dem Schulhof sprießt. … mehr lesen und schauen

Selbstgebackenes Brot vom Holzofen, Heilen mit Kräutersud und Zwiebelsaft, Kreistänze zu Drehleier und Schalmei, Schreiben mit der Gänsefeder, Balladen von Rittern und gefangenen Jünglingen – der Jahrgang 3 tauchte während der Forschungswoche tief in die Welt des Mittelalters ein. Bericht und weitere Bilder

Die 3b hat in der Bücherhalle Experimente zum Thema „Strom“ gemacht. Wusstet ihr, dass man mit einem Luftballon elektrische Ladung erzeugen kann? Oder was ein geschlossener Stromkreis ist? Am Ende haben die Schülerinnen und Schüler sogar eine Taschenlampe gebastelt. Zum Bericht mit weiteren Fotos

Iftar 2023

Nach dreijähriger Unterbrechung wieder  gemeinsames Fastenbrechen an der Schule Fährstraße

Am 23. März hat der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Kalenders begonnen und damit für die muslimischen Familien und Gemeinschaften Hamburgs und weltweit die Zeit des Fastens und Betens und  des Nachdenkens über Gott, sich selbst und das menschliche Miteinander. Viele Kinder hatten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Gesprächskreis schon erklärt, dass es um weit mehr geht als einen Monat lang von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken zu verzichten. Am vergangenen Freitag luden nun die Elternmentorinnen und Elternmentoren der Schule Fährstraße alle Familien und das Schulpersonal  in die Mensa ein um das Fastenbrechen an diesem Abend öffentlich und gemeinsam zu begehen.

Über zweihundert Menschen aller Generationen waren der Einladung gefolgt und nicht wenige erlebten diesen schönen gemeinschaftlichen Moment zum ersten Mal mit. Die Mensa stieß deutlich an ihre Grenzen, aber ohne zu zögern wurden weitere Tische hevorgezaubert und im Vorraum aufgestellt. Nach einer Ansprache des Schulleiters und einigen von Schülern vorgetragenen Gebeten verzehrten alle die traditionelle Dattel und stellten sich dann geduldig in die lange Schlange, im Vertrauen darauf, dass der Schulkoch Ersan Berber und sein Team schon genügend Essen zubereitet haben würden. Und das hatten sie: Große Mengen der beliebten Salate, vegane Çiğ Köfte, eine wie immer schmackhafte Linsensuppe türkischer Art, gebackene Hähnchen, Pilawreis, Obst wurden immer wieder nachgelegt, bis jeder etwas hatte – und dann gab es ja noch die große Desserttafel, zu der alle etwas beigetragen hatten. Während die Erwachsenen drinnen aßen und ins Gespräch kamen, feierten die Kinder ihr eigenes Fest auf dem Schulhof. Fußball, Verstecken und Klettern macht im Halbdunkeln mit der geheimnisvollen Schulhofbeleuchtung eindeutig noch mehr Spaß!

Ein sehr kreativer Dezember

selbstgesungen, selbstgebastelt, selbstgebacken

Endlich wieder volles Haus beim Tag der offenen Tür/Adventlichen Nachmittag

 

Am 9. Dezember konnte der Tag der offenen Tür in Verbindung mit dem adventlichen Nachmittag endlich wieder gebührend im vollen Umfang stattfinden. Hinreißend vorgetragene Adventslieder in der Aula, Präsentation der Lesewochen-Projekte, ein pralles Kuchenbuffet in der Mensa, Schau-zu- und Mach-mit-Unterricht in den ersten Klassen und wie immer sehr kreative Bastelangebote in den restlichen Räumen – jedenfalls in denen, die nicht wegen Grippe dunkel bleiben mussten. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt eindeutig auf Sternen aus den verschiedensten Materialien. Beim Betrachten der zauberhaften Plakate, Leserollen, Pop-up-Karten und Kartontheater, beim Basteln, Kaffetrinken und bei den Führungen übers Schulgelände hatten die Besucher reichlich Gelegenheit zu Gesprächen und die meisten konnten sich den Nachhauseweg mit ihren selbstgebastelten Sternen erleuchten.

 

Neu auf der Homepage

Antirassismus-AG

Seit dem Schuljahr 2021/22 tauschen sich einige Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte in einer für alle offenen Arbeitsgruppe über eigene Erfahrungen, Ideen, Aufklärung, Handlungsmöglichkeiten zum Thema Antirassismus aus. Sichtbarstes Ergebnis der bisherigen Arbeit: In allen Klassen werden beim Zeichnen nur noch vielfältige Hautfarbstifte verwendet. Aber das ist natürlich nicht alles.  An dieser Stelle der Homepage steht mehr dazu, die Seite soll regelmäßig ergänzt werden.

 

 

Neuer Kooperationspartner: LichtwarkSchule

 

 

 

 

 

Seit dem Schuljahr 2022/23 nehmen 12 ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem ganz besonderen Projekt teil, das von der Hamburger LichtwarkSchule entwickelt wurde. Durch die angeleitete tätige Beschäftigung mit Kunst „erfahren die Kinder … einen Raum der Freiheit, in dem sie sich ausprobieren dürfen.“

Mehr erfahren

 

Kung Fu in der Aula, bunte Lichter auf dem Schulhof

Lesewoche 2022 – Eintauchen in die Welt der Bücher

Eine Woche lang beschäftigten sich alle Klassen wie jedes Jahr im November während der Lesewoche mit einem tollen Buch. Die Texte wurden aber nicht nur einzeln oder gemeinsam erlesen, sondern die Schülerinnen und Schüler spielten Szenen nach, fertigten Leserollen, Pop-up-Karten oder Lapbooks an, schrieben Zusammenfassungen, dachten sich eigene  Handlungen aus oder suchten im Internet nach  Informationen über die Autoren. In den Jahrgängen 3 und  4 gab es außerdem Vorlesewettbewerbe in der Aula und eine grandiose Autorenlesung mit Michael Petrowitz, der den ganzen Saal zu Kung Fu-Übungen animierte.

…mehr zur Lesung von Michael Petrowitz

Tag der offenen Tür am Freitag, 9.12.2022

Die Ergebnisse der Lesewoche können am Tag der offenen Tür dieses Jahr wieder öffentlich in einer großen Ausstellung in der Aula bewundert werden. Außerdem können alle Besucher, wie es vor der Coronazeit guter Brauch war, in den Klassen gemeinsam mit den Kindern und Lehrern basteln, typischen Unterricht erleben,  Antworten auf alle ihre Fragen bekommen und sich in der Cafeteria mit Kaffee, Tee und weihnachtlichem Kuchen und Gebäck stärken.

Einladung zum Tag der offenen Tür

Laternelaufen der Jahrgänge 1 und 2

Nach zweijähriger Unterbrechung konnte dieses Jahr endlich auch wieder ein langer  Zug von Kindern und Eltern mit Laternen und vielstimmigem Gesang durch die Straßen und den angrenzenden Park spazieren. Zum Ausklang gab es dann leckeren Apfelpunsch auf dem Oasengelände.

Bericht  – mit Hörprobe!

„Jeder soll uns hören…“

Laterne-Hits im Park und Apfelpunsch in der Oase

In diesem Jahr durften sich die VSK und die Jahrgänge 1 und 2 endlich wieder zum gemeinsamen Laternelaufen auf dem Schulhof versammeln um anschließend in einem langen Lichterzug eine Runde durch die Fährstraße und den Sanitaspark zu drehen.  Alle Laternen waren schön individuell gestaltet und die Liedtexte saßen sicher. Musikalisch angefacht von einer immerhin dreiköpfigen Lehrerband sangen sich die Kinder auf dem Schulhof warm. Alle bekannten Laternenhymnen waren zu hören – von St. Martin, von Purzmurzel, von frechen Gören. Beim Zwischenhalt im Sanitaspark stellten sich alle in einem schönen leuchtenden Kreis auf und sangen das ganze Programm noch einmal. In der Oase hatte unterdessen der neue Elternrat heißen Apfelpunsch und Feuerschalen vorbereitet und so klang der Abend gemütlich aus, bevor sich alle froh gestimmt auf den Heimweg machten.

Das Geheimnis des Ma Bu

Michael Petrowitz begeistert als Vorleser und Kung Fu-Meister

In der Aula herrscht absolute Stille. 150 Kinder haben die rechte Faust in die linke Hand gelegt und warten gespannt, dass Michael Petrowitz sich endlich verneigt, um dann mit mit einem synchron gesprochenen „没好„(Ni hao“) und Verbeugung zu antworten. Dann geht die Geschichte los. Das titelgebende  „Kung Fu im Turnschuh“ tritt auf in Gestalt des Mini-Shaolinmönchs Meister Ming, der sich in einem ultracoolen Sneaker der Marke „Air Cushion Pro Max“ nach Europa geschmuggelt hat, um einen Schüler zu finden. Und natürlich fällt seine Wahl auf den Besitzer des neuen Schuhs, den unsicheren und ängstlichen Robin. Robin erfährt, dass Kung Fu viel mehr ist als spektakuläre Würfe und Tritte und auf  Standfestigkeit und innerer Stärke beruht.

Michael Petrowitz trägt seine Geschichte und die witzigen Dialoge nicht nur sehr lebendig vor, er lässt die Zuschauer Meister Mings  Lektionen auch selbst erfahren: Nach einer fachkundigen Anleitung verharrt das junge Publikum reglos für eine lange, schmerzhafte Minute im Ma Bu-Stand und versucht in einer Meditationsübung den Kopf vollständig von Gedanken zu leeren. Am Ende gibt es dann doch noch Action: Robin darf endlich den berüchtigten „Schlangenhals-Wurf“ anwenden, um sich seine geraubten Turnschuhe zurückzuholen. Trotz schmerzender Oberschenkel gab es begeisterten Applaus. 160 Kinder und Erwachsene waren für fast eineinhalb Stunden mit dem Autor in eine lustige und lehrreiche Geschichte abgetaucht.

 

„Paula kommt zur Schule“…

…und mit ihr über hundert neue Erstklässlerinnen, Erstklässler und Vorschulkinder

Paula hat ziemliche Bauchschmerzen, wenn sie an morgen denkt. Sie hat keinen Appetit mehr  und auch keinen Spaß an ihrer Akrobatikgruppe. Am liebsten will sie allein sein – und alles nur, weil morgen ihr erster Schultag ist. Doch ihrer Lehrerin am anderen Ende der Stadt geht es auch nicht besser.  Am Ententeich kommen die beiden zufällig miteinander ins Gespräch –  und überwinden gemeinsam ihre Ängste.

 

Viele kreative Ideen und viele Stunden Proben und Vorbereitungen hatten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 und ihre Lehrkräfte in dieses bunte Theaterstück hineingesteckt, bis sie es endlich den neuen Klassen der Schule Fährstraße auf der großen Bühne der Aula vorspielen konnten. Und dabei wurden wirklich alle mit einbezogen: als Darsteller, Musiker, Sänger, Zirkusartisten, Kulissenbauer, oder Ansager. Alles war auf den Punkt einstudiert und gekonnt dargeboten, sogar die Umbaumusik wurde von Frau Boruttas wunderbarer Musiktruppe live vorgetragen. Am Schluss standen dann alle vier Klassen gemeinsam auf der Bühne und begeisterten Kinder und Erwachsene mit ihrer schönen Version von „Schule ist mehr“.

Nach dieser gelungenen Einstimmung gingen die „Neuen“  mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für ihre erste Stunde in ihre Klassenräume, während die Eltern vor dem Gebäude warteteten oder sich von den Schülermentor.innen kundig über das Schulgelände führen ließen. Wir sind zuversichtlich, dass alle sich auch in Zukunft an der Fährstraße so wohlfühlen werden wie an diesem schönen ersten Schultag.