![]() |
![]() |
Anmeldung vom 5.1. – 22.1.2021
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die meisten Schülerinnen und Schüler haben in den letzten drei Tagen vor den Ferien von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, von zuhause aus zu arbeiten. Dabei haben sich einige zum ersten Mal auch auf unserem IServ mit ihren Lehrern getroffen, das war sehr spannend. Kurz vor den Ferien wurden außerdem noch sehr viele Plätzchen gebacken und fast alle Fenster weihnachtlich dekoriert. Ach ja – und der Nikolaus hat uns auch wie jedes Jahr besucht.
![]() |
![]() |
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Familien sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule schöne, ruhige Feiertage und ein frohes neues Jahr! Bleiben Sie gesund!
Frau Haussner hat einige Erklärungen zu den verschiedenen Modulen von IServ aufgeschrieben. Wenn ihr an einer Videokonferenz teilnehmen wollt, funktionieren nicht alle Browser gleich gut. Am zuverlässigsten scheint Microsoft Edge zu sein, den kann man sich auch aufs Smartphone oder Tablet laden.
IServ- Anmeldung und die wichtigsten Module für Kinder erklärt
![]() |
![]() |
Wie jedes Jahr im November beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Schule Fährstraße eine ganze Woche lang mit Büchern und Geschichten – mit Kopf, Hand und Herz und unter Nutzung verschiedenster Materialien, Medien und Techniken. Vorlesewettbewerbe in drei Jahrgängen, zwei hinreißende Autorenlesungen in der Schulaula, ein Jahrgangsschauspiel mit Musik, Leserollen, Kartontheater und andere produktive Präsentationsformen ließen keine Chance für Langeweile.
![]() |
![]() |
Die Vorschulkinder haben in der Lesewoche zum Buch „Gute Reise, bunter Hahn!“ von Eric Carle gearbeitet. Jedes Tier aus dem Buch wurde mit einer anderen kreativen Technik dargestellt. Dabei sind wir mit dem bunten Hahn zusammen um die Welt gereist: wir haben Frösche mit der Origami-Technik aus Japan gefaltet, Schildkröten nach Art der traditionellen Kunst der Aborigines aus Australien getupft und manches mehr. Zum Schluss durften die Kinder aus den entstandenen Seiten ein eigenes Buch binden.
![]() |
![]() |
„Und was ist mit den Wörtern, Frederick?“ fragen die Feldmäuse ihren Dichter. Der Farben- und Wörtersammler lässt sich nicht bitten und trägt ein wunderschönes Jahreszeitengedicht vor, das der Mausfamilie über die letzten kalten Winterwochen hinweghilft. Die Erstklässler fertigten Collagen an, sammelten selbst Farben und Wörter, bastelten Mäuse, Requisiten und Kostüme und führten schließlich die Geschichte mit weiteren Gedichten und Musik auf dem Jahrgangsflur auf.
![]() |
![]() |
Mit Hilfe des Buches „Die große Wörterfabrik“ dachten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2 über die Bedeutung und die Wirkung von Wörtern nach. Wie schön Worte wirken, wenn sie uns als Brief erreichen, erfuhr die 2d mit ihrem Projekt zu „Post für den Tiger“. In einem packenden Wettkampf, bei dem vor allem die Jury ins Schwitzen geriet, traten die besten Vorleserinnen und Vorleser gegeneinander an und unterhielten nebenbei gekonnt das Publikum.
![]() |
![]() |
Viele schöne Lesemomente, Leserollen, die bis aus dem Fenster reichen, ein spannender Vorlesewettbewerb und eine eindrucksvolle Lesung mit dem Autor und Zeichner Kai Pannen und seinem Zombert – auch im Jahrgang 3 war kein Tag wie der andere – und die Chips, die vorher in den Leserollen waren, wollten auch geknabbert sein (natürlich nicht in der Schule!)
![]() |
![]() |
Die „Großen“ durften sich ihre Bücher selbst aussuchen und erstellten während der Lesewoche fantasievolle Lapbooks und Buchpräsentationen. Die besten Vorleser maßen sich in der Aula, der Lesetag im Bürgerhaus findet dieses Jahr online statt, doch den Lesebeitrag auf Video aufzunehmen ist eigentlich auch eine tolle Herausforderung. Ein Höhepunkt der Woche war sicherlich auch die Autorenlesung von Michael Petrowitz, dem der Spaß am Vortragen seiner witzigen Texte und am Austausch mit dem jungen Publikum in jeder Minute anzumerken war.
Wie jedes Jahr im Herbst zeigte das Theater Mär eine fantasievolle Umsetzung eines Bilderbuchklassikers. Nur ein paar verschiedene Kopfbedeckungen, ein Vermessungsstab, ein Klapphocker und eine Ukulele waren nötig, und Peter Markhoff verwandelte sich vom Erzähler in den Bauern, den Bauunternehmer, den Bauarbeiter und am Ende auch in den von der Bauwirtschaft bedrängten Maulwurf selbst. Wegen der Hygieneregeln konnten diesmal nur die Jahrgänge 1 und 2 zuschauen, aber alle waren froh, dass überhaupt Theater gespielt werden konnte. Ein großes Dankeschön und hoffentlich auf Wiedersehen im nächsten Jahr.
Seit dem Wiederbeginn der Schule freuen sich alle Jahrgänge besonders, wenn sie die Pausen in der Zone drei verbringen dürfen, denn der Spaceball XL ist endlich freigegeben. Sechs Meter sind es von ganz oben bis in den weichen Sprungsand, so hoch trauen sich noch nicht alle. Man muss sich bei jedem Schritt gut überlegen, wo man hintritt und wie man sich festhält. Doch alle Kinder von Klasse 1 bis 4 haben alle schon mindestesns einmal in den Seilen gehangen, gebaumelt, kopfüber gehangen geschaukelt, sich weitergehangelt und sind schließlich über die geschwungenen Metallstangen wieder hinuntergerutscht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schon seit über vier Wochen hat das Schuljahr 2020/21 an der Ganztagsschule Fährstraße wieder begonnen, die neuen Klassen sind eingeschult und das Hygienekonzept scheint sich zu bewähren. An die wenigen Einschränkungen haben sich Schüler und Lehrer schnell gewöhnt, wie selbstverständlich werden Hände desinfiziert, Fenster in den Pausen weit geöffnet und die Klassen immer geordnet in die Gebäude geführt. So fühlen sich der Unterricht und das Schulleben fast schon wieder normal und gut an.
![]() |
An allen Hamburger Grundschulen – und damit auch an der Ganztagsschule Fährstraße – wird im neuen Schuljahr 2020/21 der reguläre Schulbetrieb wieder aufgenommen. Alle Unterrichtsstunden finden nach Stundenplan in voller Klassenstärke statt, ebenso das gesamte Nachmittagsangebot. Die wichtigsten Hygieneregeln wie das Abstandsgebot und die regelmäßige Handdesinfektion gelten aber weiterhin. Auch dürfen die Unterrichtsgebäude nicht von Eltern betreten werden. In den folgenden Dokumenten finden Sie alle Informationen in ausführlicher Form:
Und hier das Wichtigste in Kürze:
Termine für die Einschulung der ersten Klassen:
8.30 Uhr: Klasse 1a
9.15 Uhr: Klasse 1b
10.00 Uhr: Klasse 1c
10.45 Uhr: Klasse 1d
11.30 Uhr: Klasse 1e
Aktuelle Informationen
|
||
Corona-Spezial: Lernen und Üben zu Hause
|
||
Alle 6k-United-Songs, Texte, Notenblätter und Choreos unter Kunst und Musik | „Die Blumen tanzen Rock’n’Roll.“ ist das neue Lied der Woche | ![]() |
Englisch lernen mit Sam, Mel und Onilo | Sportstunde mit ALBA Berlin |
Unterwegs mit dem Verkehrskasper |