Brahms-Blechbläser und britische Wortakrobaten in der Aula, Ernie und Bert in der Elbphilharmonie, Spieleturnier in neuer Halle , Schachturnier im HSK-Clubhaus – mit zahlreichen schulischen und außerschulischen Aktivitäten setzten die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Ganztagsschule Fährstraße auch im Januar zahlreiche bunte Farbtupfer gegen das winterliche Grau.
Vom Walzer über das Wiegenlied zum ungarischen Tanz
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Beim Besuch des fünfköpfigen Blechbläser-Ensembles von NDR Brass in der Aula erlebte der Jahrgang 1 die Vielfalt der Musik von Johannes Brahms. Moderatorin Christina Dean vermittelte aber nicht nur kindgerecht Informationen zum Leben und Werk des Hamburger Komponisten sondern eröffnete den Kindern Zugänge zur Musik, die deren Bedürfnis nach Bewegung und ihrer Neugier sehr entgegenkamen. Jedes der sehr unterschiedlichen Stücke wurde mit passenden Gesten, Gebärden, Tanzschritten oder Spielszenen begleitet und unterlegt, hohe und tiefe Posaunentöne forderten zum Aufspringen und Hinsetzen auf, bunte Leuchtkugeln schufen die passende Atmosphäre für das Wiegenlied und einige junge Zuschauer durften das beeindruckende Arsenal von Dämpfern selbst in die Schalltrichter halten um den veränderten Klang aus nächster Nähe zu erlauschen. So gelang eine behutsame Annäherung an eine für viele der jungen Ohren ungewohnte Klangwelt.
Bei Ernie und Bert in der Elbphilharmonie
Musik von Johannes Brahms spielte auch beim diesjährigen Neujahrskonzert für Kinder in der Elbphilharmonie eine wichtige Rolle, hinzu kamen einige bekannte Kompositionen des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß. Das NDR-Elbphilharmonieorchester unter Leitung von Dave Claesen hatte aus den Werken der beiden befreundeten Komponisten ein für Kinder sehr ansprechendendes und schwungvolles Programm zusammengestellt. Als special guests (oder hatten die sich etwa selbst eingeladen?) mischten einige bekannte Fernsehstars mit: Ernie und Bert, Krümelmonster und ein paar weitere Bewohner der „Sesamstraße“ „unterbrachen“ immer wieder die Vorstellung mit witzigen Dialogen und Aktionen. Für viele Kinder war es der erste Besuch im ausverkauften Großen Saal der Elbphilharmonie. Lehrkräfte der Schule Fährstraße hatten im richtigen Moment den Finger am Buchungstool und für vier Klassen Karten für das beliebte Ereignis ergattert. Wer möchte kann das vollständige Konzert hier nachhören (Aufnahme vom 17.1.25)
Alex und MC reimen die Aula schwindlig
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Eine original britische Mitmach-Theater-Comedyshow für Kinder, komplett in englischer Sprache und dennoch für Zweit- bis Viertklässler verständlich, hochkomisch und unterhaltsam. In über 2000 Schulen weltweit war die „Ridiculous Rhyme Show“ bereits zu Gast und nun hatte die Fachleitung Englisch sie endlich auch an die Fährstraße geholt. Das Konzept der Show ließ den beiden Comedians Alex und MC viel Freiraum. Mit Slapstick, Songs und viel Wortwitz begeisterte das eingespielte Duo in den blauen Latzhosen die Schülerinnen und Schüler und die erwachsenen Zuschauer. Eine Stunde lang brachten sie den ganzen Saal zum Mitsingen, Mitreimen, Mitraten und zum Jubeln und mussten hinterher zahlreiche Autogrammwünsche erfüllen. Das erfrischende „Sprachbad“, wird den ohnehin schon recht beliebten Englischunterricht an der Schule Fährstraße sicher noch eine ganze Weile beflügeln.
Mit Fairplay gewinnen alle
Dieses Jahr konnte das Winterspieleturnier endlich wieder zur gewohnten Zeit im Januar stattfinden – für viele Kinder sind die Wettkämpfe so etwas wie der heimliche Höhepunkt des ersten Schulhalbjahres. Mit großer Ernsthaftigkeit und voller Konzentration werden Kegel verteidigt und umgestoßen, Hütchen stibitzt, Homeruns bejubelt, Fänger mit kreativen Würfen ausgetrickst und Strohpuppen zu Höchstleistungen angespornt. Die Spiele sind so ausgelegt dass vor allem eine gemeinsame Strategie und gute Zusammenarbeit zum Erfolg führen. Natürlich träumen alle Klassen davon, den Sieg und damit den größten Pokal in ihrem Jahrgang zu erringen. Aber auch der zusätzlich ausgelobte Fairnesspokal steht bei allen Klassen hoch im Kurs und das gemeinsame Bemühen um das genaue Einhalten der Regeln führt zu einer entspannten Atmosphäre in der Sporthalle.
Fährstraße beim 42. Kids-Cup vorn mit dabei
Einen zweiten Platz in der Gruppenwertung und beachtliche Einzelergebnisse – die jungen Schachtalente der Ganztagsschule Fährstraße entwickeln sich zu einem ernst zu nehmenden Gegner bei den Hamburger Wettkämpfen im „königlichen Spiel“. …den ausführlichen Spielbericht lesen