Alle Beiträge von schulefaehrstrasse

Von Winterruhe keine Spur

Brahms-Blechbläser und britische Wortakrobaten in der Aula, Ernie und Bert in der Elbphilharmonie, Spieleturnier in neuer Halle , Schachturnier im HSK-Clubhaus – mit zahlreichen schulischen und außerschulischen Aktivitäten setzten die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Ganztagsschule Fährstraße auch im Januar zahlreiche  bunte Farbtupfer gegen das winterliche Grau.

Vom Walzer über das Wiegenlied zum ungarischen Tanz

Beim Besuch des fünfköpfigen Blechbläser-Ensembles von NDR Brass in der Aula erlebte der Jahrgang 1 die Vielfalt der Musik von Johannes Brahms. Moderatorin Christina Dean vermittelte aber nicht nur kindgerecht Informationen zum Leben und Werk des Hamburger Komponisten sondern eröffnete den Kindern Zugänge zur Musik, die deren Bedürfnis nach Bewegung und ihrer Neugier sehr entgegenkamen. Jedes der sehr unterschiedlichen Stücke wurde mit passenden Gesten, Gebärden, Tanzschritten oder Spielszenen begleitet und unterlegt, hohe und tiefe Posaunentöne forderten zum Aufspringen und Hinsetzen auf, bunte Leuchtkugeln schufen die passende Atmosphäre für das Wiegenlied und einige junge Zuschauer durften das beeindruckende Arsenal von Dämpfern selbst in die Schalltrichter halten um den veränderten Klang aus nächster Nähe zu erlauschen. So gelang eine behutsame Annäherung an eine für viele der jungen Ohren ungewohnte Klangwelt.

 

Bei Ernie und Bert in der Elbphilharmonie

Musik von Johannes Brahms  spielte auch beim diesjährigen Neujahrskonzert für Kinder in der Elbphilharmonie eine wichtige Rolle, hinzu kamen einige bekannte Kompositionen des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß. Das NDR-Elbphilharmonieorchester unter Leitung von Dave Claesen hatte aus den Werken der beiden befreundeten Komponisten ein für Kinder sehr ansprechendendes und schwungvolles Programm zusammengestellt. Als special guests (oder hatten die sich etwa selbst eingeladen?)  mischten einige bekannte Fernsehstars mit: Ernie und Bert, Krümelmonster und ein paar weitere Bewohner der „Sesamstraße“ „unterbrachen“ immer wieder die Vorstellung mit witzigen Dialogen und Aktionen. Für viele Kinder war es der erste Besuch im ausverkauften Großen Saal der Elbphilharmonie. Lehrkräfte der Schule Fährstraße hatten im richtigen Moment den Finger am Buchungstool und für vier Klassen Karten für das beliebte Ereignis ergattert. Wer möchte kann das vollständige Konzert hier nachhören (Aufnahme vom 17.1.25)

 

Alex und MC reimen die Aula schwindlig

Eine original britische Mitmach-Theater-Comedyshow für Kinder, komplett in englischer Sprache und dennoch  für Zweit- bis Viertklässler verständlich, hochkomisch und unterhaltsam. In über 2000 Schulen weltweit war die  „Ridiculous Rhyme Show“ bereits zu Gast und nun hatte die Fachleitung Englisch sie endlich auch an die Fährstraße geholt. Das Konzept der Show ließ den beiden Comedians Alex und MC viel Freiraum. Mit Slapstick, Songs und viel Wortwitz begeisterte das eingespielte Duo in den blauen Latzhosen die Schülerinnen und Schüler und die erwachsenen Zuschauer. Eine Stunde lang brachten sie den ganzen Saal zum Mitsingen, Mitreimen, Mitraten und zum Jubeln und mussten hinterher zahlreiche Autogrammwünsche erfüllen. Das erfrischende „Sprachbad“, wird den ohnehin schon recht beliebten Englischunterricht an der Schule Fährstraße sicher noch eine ganze Weile beflügeln.

 

Mit Fairplay gewinnen alle

Dieses Jahr konnte das Winterspieleturnier endlich wieder zur gewohnten Zeit im Januar stattfinden – für viele Kinder sind die Wettkämpfe so etwas wie der heimliche Höhepunkt des ersten Schulhalbjahres. Mit großer Ernsthaftigkeit und voller Konzentration werden Kegel verteidigt und umgestoßen, Hütchen stibitzt,  Homeruns bejubelt, Fänger mit kreativen Würfen ausgetrickst und Strohpuppen zu Höchstleistungen angespornt. Die Spiele sind so ausgelegt dass vor allem eine gemeinsame Strategie und gute Zusammenarbeit zum Erfolg führen. Natürlich träumen  alle Klassen davon, den Sieg und damit den größten Pokal in ihrem Jahrgang zu erringen. Aber auch der zusätzlich ausgelobte Fairnesspokal steht bei allen Klassen hoch im Kurs und das gemeinsame Bemühen um das genaue Einhalten der Regeln führt zu einer entspannten Atmosphäre in der Sporthalle.

 

Fährstraße beim 42. Kids-Cup vorn mit dabei

Einen zweiten Platz in der Gruppenwertung und  beachtliche Einzelergebnisse – die jungen Schachtalente der Ganztagsschule Fährstraße entwickeln sich zu einem ernst zu nehmenden Gegner bei den Hamburger Wettkämpfen im „königlichen Spiel“. den ausführlichen Spielbericht lesen

Ein bunter Herbst an der Fährstraße

Tag der offenen Tür 2024

 

Wie in jedem Jahr zu Beginn der Adventszeit waren die Tore und Türen der Ganztagsschule Fährstraße am Freitag vor dem zweiten Advent weit geöffnet für alle großen und kleinen interessierten Besucher und natürlich ganz besonders für zukünftige Schülerinnen und Schüler und ihre Familien…weiterlesen

 

Lesewoche 2024

Gleich nach den Herbstferien drehte sich der Unterricht in allen Klassen der Schule Fährstraße für mindestens eine Woche ums Eintauchen in die Welt der Bücher, ums Lesen spannender, aufregender oder lustiger Geschichten, um gutes Vorlesen, ums gemeinschaftliche Erschließen und spannendes Präsentieren von Texten…mehr sehen und lesen

Lesen heißt auf Wolken liegen…

Jahrgang 4 begeistert mit einem bunten, fröhlichen Einschulungs-Theaterstück um einen lesehungrigen Wolf

In dem herzerwärmenden Abschlusslied geht es um die aufregenden Gefühle, die sich einstellen, wenn man sich lesend die Welt erschließt, seinen Horizont erweitert und neue Freundschaften schließt. Genau das passiert einem umherstreifenden Wolf, der eines Tages auf einen etwas ungewöhnlichen Bauernhof stößt: Die Tiere sind so sehr in ihre Lektüre vertieft, dass sie weder Furcht noch sonderliches Interesse an ihm zeigen. Leicht irritiert beschließt der Wolf dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Er besucht die Schule, die Bibliothek, die Buchhandlung, scheitert an mehreren Vorleseprüfungen, aber er lässt nicht locker und wird bei einem literarischen Picknick schließlich in die Gemeinschaft des lesenden Bauernhofs aufgenommen.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 hatten das Theaterstück nach dem Buch „Der kultivierte Wolf“ von Becky Bloom und Pascal Biet seit vergangenem Mai einstudiert und in den ersten Schultagen vor dem Einschulungstermin noch eifrig geprobt. Passend ausgewählte Lieder vom singenden Bauernhof, der bunten Bande und eben den Hochgefühlen beim Lesen, die Auf- und Abgänge, das gemeinsame Agieren auf der Bühne, die witzigen Tierkostüme – alles bekam nochmal einen letzten Schliff, bevor sich dann am Einschulungstag der Vorhang öffnete. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler waren hoch konzentriert und gaben alles und bei allen vier Vorstellungen übertrug sich ihre Spielfreude auf das Publikum. Die frisch gebackenen Erstklässler und Vorschüler und ihre Familien gingen begeistert mit und spendeten langen Applaus. Nachdem das letzte Lied verklungen war, wurden die „Neuen“ dann ihrerseits vom Schulleiter Herrn Grob auf die Bühne gerufen, wo die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sie mit Handschlag und einer schön gewachsenen Sonnenblume begrüßten.

Bewegter Schuljahresausklang

In den letzten Wochen des vergangenen Schuljahres überschlugen sich die Ereignisse ein wenig. Hier ein kleiner Rückblick in Bildern und Berichten. Für vollständige Fassung der Texte bitte auf die Links klicken!

Bundesjugendspiele

Alle Klassen verbringen einen sonnigen, entspannten und bewegten Tag im Freien. Auf die Wettkampfergebnisse und Urkunden sind natürlich trotzdem alle gespannt… den ganzen Bericht lesen

Sommerfest

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister, „Ehemalige“ verbringen einen schönen Nachmittag mit selbstorganisierten Spielen und entspannten Gesprächen… mehr erfahren

 

Sommer-Abschlussingen

…und auf einmal ist es soweit

Auf den letzten Schultag vor den Sommerferien hatten dieses Jahr alle besonders lange hingefiebert. Dafür hatten die Klassen, Jahrgänge und Kurse aber auch genügend Zeit, ihre Beiträge zum alljährlichen Sommer-Abschlusssingen vorzubereiten… alles lesen

 

Das große Schwärmen

Knospen und Blüten ploppen auf,  der Pausenhof ist wieder voll,  ein Bienenvolk geht auf Wanderschaft, und auch die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule Fährstraße schwärmen aus und erkunden  die Natur, die Stadt mit ihrer Geschichte, ihrem Hafen, ihren Brücken oder messen sich im Frühlingssonnenschein  im sportlichen Wettkampf beim Außenmühlenlauf.

Einen Bienenschwarm wieder einfangen – in fünf einfachen Schritten… mehr lesen

Einmal um die Harburger Außenmühle – bei Frühlingsluft und Sonnenschein  – und im freundschaftlichen Wettbewerb mit  jeweils 200 – 300 anderen Kindern…  mehr lesen

Verkostung von Rohkakao  in einem Lager der Firma Cotterell. Während der Forscherwoche erkundete der Jahrgang 4 die Stadt, die Geschichte Hamburgs und den Hafen.

Fastenbrechen 2024 – wieder ein schönes gemeinschaftliches Iftar-Fest während des diesjährigen Ramadan.

Der Winter ist vorüber

Der Graureiher am Kanal, der musikalische Specht auf dem Sirenenmast und viele andere Vögel sind  zurückgekehrt, die ersten Krokusse und Narzissen stecken  ihre Köpfe aus der Erde. An der Schule Fährstraße hat das zweite Schulhalbjahr begonnen. Statt  der Weihnachtsdeko schmücken bunte Faschingsgirlanden die Räume, neue Neigungskurse haben begonnen, viele Klassen schwärmen wieder aus zu Ausflügen und Wettbewerben. Und unseren Viertklässlern wird mit der Anmeldung an den weiterführenden Schulen langsam bewusst, dass ihre Grundschulzeit dem Ende entgegengeht und ein neuer Abschnitt beginnt. Ein kurzer Rückblick:

Gerade dreimal hatte der neue Schachkurs stattgefunden, da gab es für die schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule Fährstraße schon die erste Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen…mehr lesen

Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 beim Bearbeiten einer kniffligen Aufgabe beim diesjährigen Mathe-Oscar an der Stadtteilschule Wilhelmsburg. Kooperation hieß das Zauberwort…mehr lesen

Nach drei Jahren buntem Faschingstreiben waren sich Lehrer und Schüler der vierten Klassen einig, diesmal etwas Neues zu wagen. Die Eishalle Farmsen hatte das beste Angebot und außerdem ein Dach gegen den nasskalten Regen…mehr lesen

Musikalische Begrüßung zum Adventlichen Nachmittag/Tag der offenen Tür. Die Besucher konnten die Ergebnisse der Lesewoche betrachten, Anfangsunterricht erleben, schönen Weihnachtsschmuck herstellen, Pfannkuchen backen und vieles mehr… weitere Fotos

Die beste Vorleserin kommt von der Schule Fährstraße

Mila aus der 4a gewinnt den Vorlesewettbewerb im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Am 14.11.2023 stand der Wilhelmsburger Vorlesewettbewerb der 4. Klassen vor der Tür. Die Schulsieger*innen der Lesewettbewerbe der verschiedenen Schulen traten dazu im Bürgerhaus an. Sie wurden von ihren Klassen begleitet, deshalb durften auch wir alle mit! Wir hatten Glück, dass an dem Tag sogar aufgeteilte Kinder aus der 4c zur Unterstützung dabei waren! Am Anfang und zwischendurch gab es eine Drachenshow. Begrüßt wurden wir von den diesjährigen Siegern des Preuschhof-Preises. Dann ging es los. Zehn Vorleser*innen aus 10 verschiedenen Schulen lasen gegeneinander. Obwohl so viele Kinder im Saal waren, war es muckmäuschenstill! Volker Schmitt, den wir schon von der Comiclesung „Zack“ bei uns in der Aula kannten, moderierte den Wettbewerb und rief die Kinder auf, die daraufhin mit ihrem Buch auf die Bühne kamen und dann vorlasen. Es gab immer Applaus, den alle sehr verdient hatten! Am Ende fiel der Jury die Entscheidung sehr schwer und sie  brauchten viel Zeit.

Dafür gab es dann noch einmal eine Drachenshow. Dabei haben wir  den Drachen in Schlaf gesungen. Mit einer Bodypercussion und einem geheimen Spruch weckten wird den Drachen wieder auf und dann machte er wieder ordentlich Rambazamba. Dann kam die Jury wieder: Die Spannung stieg! Dann wurde es klar: Die Gewinnerin war Mila aus der GTS Fährstraße! Sie las aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere – Ach du Schreck“ vor und brachte wieder mit ihrem „Kikeriki“ das Publikum zum Lachen. Auf dem Rückweg weinte der Himmel dann wohl Freudentränen, sodass wir alle klitschnass, aber sehr glücklich wieder in der Schule ankamen und uns direkt beim Mittagessen stärken konnten.                

geschrieben von der Klasse 4a

 

Zack! – Das Mädchen und der Pirat

Volker Schmitt liest und spielt seinen preisgekrönten Comic während der Lesewoche an der Schule Fährstraße

„RRRRRRCHHHHSCHPÜÜ!“ „UUURGH…!“ „BOING!“ „ÖCHÖ ÖCHÖ ÖCHÖ!“ – schon beim Blättern im Buch kann man sich prächtig über die lustigen Lautmalereien amüsieren. Volker Schmitts ebenso spannende wie anrührende Geschichte von der Freundschaft zwischen der aufgeweckten Bonny und dem großherzigen Piraten Zack und die wundervollen Zeichnungen von Màriam Ben-Arab ziehen junge wie alte Leser sofort in ihren Bann.  Für seine Lesetour, die ihn letzten Dienstag in die Aula der Schule Fährstraße führte, hatte der Autor aber noch einen draufgesetzt und  das Ganze als Live-Comiclesung eingerichtet. Die Zeichnungen wurden an die Leinwand projiziert, dazu sprach, rief, schrie, gurgelte, röchelte, hustete Schmitt die Dialoge und die nichtsprachlichen Laute ins Mikrofon.

 

Die mehr als zweihundert Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2-4 waren schnell gefesselt und folgten Bonny und Käpt’n Zack an den Strand und auf das Piratenschiff, wo das kleine Mädchen ihrem neuen großen Freund mit List, ihrem Taschenmesser und Zaubertinte dabei hilft, das Kommando über sein Schiff zurückzubekommen. Nach der Lesung wurde ein Saalmikrofon herumgereicht. Zahlreiche Finger flogen in die Luft. Die Kinder äußerten spontan ihre Begeisterung und bestürmten Volker Schmitt mit den verschiedensten Fragen, die der Autor geduldig beantwortete. Schmitt berichtete, wie ihm auf einem Kinderspielplatz die Idee zu der Geschichte und den Figuren kam und zeigte auch erste Skizzen und Storyboards  seiner kongenialen Zeichnerin. So bekamen die Zuhörer auch noch einen spannenden Einblick in die Enstehungsgeschichte des Werks. Noch einmal vielen Dank an die Autoren und alle, die diese Lesung ermöglicht haben!

Sonne, Sand und Seehunde

Die  4a, c, d und e verbringen eine schöne Zeit auf Helgoland

Ob auf dem Oberland, am Hafen oder auf dem weißen Sand der Düne – von beinahe jedem Ort auf der roten Sandsteininsel ist die Nordsee zu sehen. Grünblau und herrlich klar schimmert das Wasser im Sonnenlicht. An vielen Ecken verbergen sich Geschichten aus vergangenen Zeiten, von denen uns Herr Toben von der Jugendherberge einige erzählt hat. Die Seevögel, die in den Klippen nisten, haben fast keine Scheu, wir können ihnen ganz aus der Nähe zusehen und zuhören. Den Seehunden und Kegelrobben, die  sich auf dem weißen Sand der Düne sonnen, dürfen wir uns nur bis auf 30 m nähern. Wir gehen weiter am Strand entlang bis zur Badestelle am Südstrand. Nach ausführlicher Erklärung der Bade- und Sicherheitsregeln gibt Frau Kruschewski das Signal und dann gibt es kein Halten mehr. Innerhalb von wenigen Augenblicken sind alle im immerhin 18 Grad warmen Wasser und planschen, schwimmen, tauchen und spritzen nach Herzenslust.

Das Wetter war die ganze Woche spätsommerlich angenehm. So bestiegen wir am Mittwoch ein zweites Mal die kleine Dünenfähre. Ein Teil der Gruppe nahm vor dem Strandbesuch noch an einer naturkundlichen Dünenführung teil. Martina vom Verein Jordsand erklärte uns, wie Kegelrobbenbabys die ersten Wochen nach der Geburt verbringen, wie lang die Wurzeln des Strandhafers sind und wie sich die Algen am Meeresboden festhalten. Das Meer und der Sand sind nicht nur schön zum Baden und Spielen, sondern auch voller Leben! Am Donnerstag erfuhren wir im Fanggarten der Vogelwarte viel über das Leben der Zugvögel, die auf Helgoland Station machen und besuchten das Schwimmbad, das direkt am Meer liegt. Nach einer kleinen Shoppingtour durch die Helgoländer Innenstadt ging es dann am Freitagnachmittag schon wieder auf den „Halunder Jet“ und zurück elbaufwärts nach Hamburg. Trotz der vielen Menschen, die zu den „Cruisedays“ gekommen waren, fanden alle ihre Eltern wieder und kehrten froh nach Hause zurück.