Wichtige Informationen alphabetisch geordnet
Der aktuelle Elternrat hat das Fährstraßen-ABC für Eltern überarbeitet. Alles Wissenswerte zum Schulalltag ist hier kurz und klar zusammengefasst. Alle Infos gibt es hier auch als PDF zum Download.
Abholzeiten Vorschule:
Abholzeiten Jahrgang 1 – 4: Montag und Mittwoch:
Dienstag und Donnerstag:
Freitag:
Änderungen der Abholzeit mit triftigem Grund (z.B. Arzttermine, Therapiemaßnahmen…) bitte immer in den Schulplaner schreiben. Bitte besprechen Sie mit der Klassenleitung, ab wann Ihr Kind alleine nach Hause gehen darf. |
Abstimmungen in schulischen Gremien Abstimmungen in schulischen Gremien können als offene Abstimmungen durchgeführt werden. Sobald eine Abstimmungsberechtigte geheime Wahl wünscht, wird die Abstimmung ohne Diskussion als geheime Wahl durchgeführt. |
Unser Beratungsteam (= Vertrauenslehrer*innen) besteht aus Frau Buxton und Herrn Witte und hat für alle Sorgen und Anliegen ein offenes Ohr. Die Beratung ist vertraulich. Das Büro befindet sich im 2. |
siehe Fahrkarten |
Das Elterncafé ist ein Raum für Begegnung und Fragen nur für Eltern. Es hat jeden Donnerstag von 8.00 – 10.00 Uhr geöffnet und findet in der Mensa statt. |
In jeder Klasse finden pro Schuljahr zwei Elternabende statt, die von den Klassenleitungen und den Elternvertretungen organisiert werden. Gibt es einen konkreten Anlass, kann die Elternvertretung zusätzliche Elternabende mit der Klassenleitung vereinbaren. |
Eltern können über zwei Klassenelternvertreter*innen in jeder Klasse (plus zwei Ersatzvertreter*innen) sowie über den Elternrat und die Schulkonferenz pädagogische Prozesse und Strukturen an der |
Die Elternvollversammlung für die Eltern aller Klassen findet jedes Jahr zum Schuljahresanfang statt. In der Versammlung wird der Elternrat gewählt, die Ergebnisse der Kermit-Tests vorgestellt und ein kleiner Rückblick auf das vergangene Schuljahr gegeben. |
Epochenunterricht ist eine besondere Form der Stundenplangestaltung und des Unterrichtsaufbaus. Für einen gewissen Zeitraum (“Epoche”) beschäftigt sich der gesamte Unterricht mit einem Thema aus der Sicht verschiedener Fächer. |
Alle Schüler*innen können seit dem Schuljahr 2024/25 alle öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg über das kostenlose HVV-Deutschlandticket nutzen. Die Fahrkarte dafür muss von den Eltern für jedes Kind selbst beantragt werden unter https://www.hvv.de/de/schule-hh. Hilfestellung können Sie im Schulbüro erhalten. |
Die Ferienbetreuung organisiert der SV Wilhelmsburg. Die Betreuungsabfrage für das folgende Schuljahr bekommen alle Eltern im Laufe des Frühjahrs über die Ranzenpost. WICHTIG: Notieren Sie sich die gebuchten Ferienwochen in Ihrem Kalender, damit Sie später wissen, wann Sie Ihr Kind zur Betreuung |
siehe Veranstaltungen |
Der Schulfotograf kommt einmal im Schuljahr vor den Herbstferien und macht Klassenfotos und Porträts. Jedes Kind erhält einen Zettel mit einem Link, über den Sie auf der Homepage des Fotografen die |
Alle Kinder sollen mit einem gesunden, zuckerfreien Frühstück und einer Flasche Wasser im Ranzen zur Schule geschickt werden. Im Laufe der ersten Schulstunde machen die Kinder mit ihrer Lehrkraft |
Im Gang vor dem Schulbüro werden alle in der Schule verlorenen Dinge und Kleidungsstücke in den Fundkisten gesammelt. Bitte gehen Sie mit Ihrem Kind dort nach 15.30 Uhr oder freitags nach 13 Uhr |
|
Geschenke für Lehrkräfte und Personal Die Annahme von Geschenken von einzelnen Schüler*innen ist zulässig, wenn sie rein ideellen Wert haben. Geschenke von einzelnen Eltern dürfen die Lehrkräfte nicht annehmen. Ein gemeinsames Geschenk der Eltern einer Klasse darf bei besonderem Anlass (Hochzeit, Weihnachten, Abschied) bis zu einer Wertgrenze von 20,- Euro pro Lehrer*in angenommen werden. |
Da die GTS Fährstraße eine Ganztagsschule ist, gibt es in der Regel keine Hausaufgaben. Ab Jahrgang 4 gibt es zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule manchmal Hausaufgaben. |
|
|
Das Karibu ist ein besonderer Raum, den die Kinder in den Pausen nutzen können. Im Karibu gibt es eine Spiele- und Bücherecke. Manche Neigungskurse finden im Karibu statt, außerdem werden der Früh- und Spätdienst und Kursausfälle dort betreut. |
Unter dem Motto „Kompetenzen ermitteln“ (abgekürzt “KERMIT”) führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 einmal im Jahr in unterschiedlichen Klassenstufen standardisierte Leistungstests durch. So können die Leistungen der Schüler*innen in Hamburg verglichen werden. Weitere Informationen hier: https://www.kermit-hamburg.de . Die Ergebnisse des vergangenen Schuljahres werden bei der Elternvollversammlung von der Schulleitung vorgestellt. |
Aktuell gehen die zweiten und vierten Jahrgänge jeweils zu Beginn des Schuljahres als Jahrgang auf eine einwöchige Klassenfahrt. |
Die Klassenelternvertretungen und die Klassensprecher*innen erhalten in der Zeugniskonferenz einen kurzen Überblick über den Leistungsstand der Klasse. Es werden keine einzelnen Noten oder |
Erste Ansprechpartner für alle Fragen zur Schule sind die Klassenleitungen oder auch die Klassenelternvertretung; bei Fragen zur Schule im Allgemeinen auch der Elternrat. Grundsätzlich gilt, |
|
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt. Schüler*innen mit Läusebefall müssen den Schulbesuch unterbrechen und besuchen die Schule erst wieder nach einer Behandlung. Die Eltern müssen bei Läusebefall in der Schule Bescheid sagen (Meldepflicht!). Auch Familien-mitglieder sollen kontrolliert und wenn nötig mitbehandelt werden. Alle Informationen zum Thema Läuse hier: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/gesundheit/infektionssschutz/laeuse. Oben links klicken, um das Merkblatt als PDF anzuzeigen. |
Lernentwicklungsgespräch (LEG) In den Jahrgänge 1 – 3 gibt es am Ende des ersten Halbjahres ein Lernentwicklungsgespräch (LEG). Dafür werden die Eltern von den Klassenleitungen gemeinsam mit dem Kind zu einem Einzeltermin eingeladen. Die 4. Klassen veranstalten im Herbst in Vorbereitung für den Wechsel zur weiterführenden Schulform einen Elternsprechtag mit LEG. |
Medien- und Bildschirmzeit zu Hause Damit Ihr Kind sich im Unterricht konzentrieren kann, ist es wichtig, dass die Nutzung von Computer oder Handy zu Hause sowie die Zeit vor dem Fernseher streng kontrolliert und zeitlich beschränk t wird. Kinder im Grundschulalter sollten auf keinen Fall unbeaufsichtigt Handys oder Internet nutzen, um keinen
|
Medikamente dürfen von Lehrkräften im normalen Schultag nicht eigenmächtig gegeben werden. Eine Ausnahme gilt für Schüler*innen, für die mit Einverständniserklärung der Eltern Notfallmedikamente im |
|
Montag bis Donnerstag finden ab 14.00 Uhr für die Jahrgänge 2-4 die Neigungskurse statt. Montags und mittwochs können die Kurse tagesaktuell immer frei gewählt werden, die Kurse am Dienstag und |
Aus Gründen des Kinderschutzes ist der Zugang zum Schulgelände für Erwachsene beschränkt. Das Schulbüro können Sie zu den Öffnungszeiten immer aufsuchen, das Betreten der anderen Unterrichtsgebäude ist leider nicht erlaubt. Bis zu den Herbstferien können die Eltern der ersten Klassen ihre Kinder bis zum Treffpunkt der Klasse bringen. Spätestens nach den Herbstferien sollen alle Kinder ab dem Schultor alleine gehen. Die Kinder lernen im Ganztag, sich frei und selbständig auf dem |
An der GTS Fährstraße gibt es drei Projektwochen: die „Lesewoche” nach den Herbstferien, im Februar die „Mathetage“ und nach den Märzferien die „Forschungswoche”. Während der Projektwochen findet kein Fachunterricht statt (außer Schwimmen in Jahrgang 4). |
Früh- und Spätbetreuung („Randzeiten-Betreuung“) Die Früh- und Spätbetreuung ( = Betreung während der Randzeiten) findet von 6.00 – 8.00 Uhr bzw. 16.00 – 18.00 Uhr im Karibu statt. |
Alle Kinder haben eine Postmappe im Schulranzen, in der sie Informationen und Briefe mit nach Hause nehmen. Die Eltern sollten die Postmappe jeden Tag auf Ranzenpost überprüfen. |
Auf dem Gelände aller Hamburger Schulen herrscht 24 Stunden am Tag absolutes Rauchverbot. |
Die Schüler*innen-Konferenz (SchüKo) tagt monatlich und vertritt die Interessen der Schüler*innen im Schulalltag. Jede Klasse entsendet zwei Klassensprecher*innen. Die Sitzungen werden von der |
Alle Kinder bis 18 Jahre sind schulpflichtig. Günstige Flugpreise, Festivalbesuche und allgemeine Hobbys sind keine Gründe für eine Befreiung von der Schulpflicht. Für Hochzeiten und Trauerfälle im Familienkreis, Eltern-Kind-Kuren oder Teilnahme an deutschen Meisterschaften gibt es die Möglichkeit, eine Schulbefreiung zu beantragen, das Formular dafür bekommen Sie von der Klassenleitung des Kindes oder im Schulbüro. |
Zu folgenden Zeiten sind Frau Tuttolomondo, Frau Albayrak und/oder Frau Acar persönlich oder telefonisch im Schulbüro erreichbar. Auskunft und Hilfe erhalten Sie auf Wunsch auch in türkischer Sprache. Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 – 11.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Fr 8.00 – 13.00 Uhr Telefon: 040 42876 29-0 Fax: 040 4287629-22 E-Mail: ganztagsschule-faehrstrasse@bsb.hamburg.de |
Schulhefte, Schulbücher und Stifte Alles, was die Kinder für den Unterricht benötigen, wird von der Schule gesammelt gekauft. Dafür sammeln die Klassenleitungen am Schuljahresanfang Geld ein. Außerdem benötigt jedes Kind eine eigene Federtasche, die von den Eltern gekauft wird. Der Füller wird in Klasse 4 gekauft. In der GTS Fährstraße haben die Kinder keine Schulbücher, sondern Arbeitshefte. Bis Klasse 4 gibt es in der Regel keine Hausaufgaben, deshalb bleiben die Hefte in der Schule. |
Die Schulkonferenz ist das höchste Beschlussgremium der selbstverantworteten Hamburger Schule. Es setzt sich paritätisch aus Mitgliedern des Kollegiums und der Elternschaft und einer Vertretung des nichtpädagogischen Personals zusammen. Die Vertretungen der Elternschaft werden jeweils für zwei Jahre gewählt. Die Schulleitung hat ebenfalls eine Stimme und führt den Vorsitz. Die Schulkonferenz tagt mindestens viermal im Schuljahr. |
Unsere Schulregeln hängen in allen Klassenzimmern an der Wand. Sie lauten:
|
Schulpflicht bedeutet, dass Kinder in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Schule zu besuchen. Wenn ein Kind im Unterricht die Schulpflicht verletzt, wird das von der Klassenleitung im Klassenbuch notiert. Wenn es nötig ist, kümmert sich das Beratungsteam um den Vorfall. |
Über den Schulplaner läuft (neben IServ) die direkte Kommunikation zwischen Eltern und Schule an der GTS Fährstraße. Die Klassenleitungen geben am Anfang des Schuljahres die Schulplaner an alle Schüler*innen aus (Kosten: 5 €) und sorgen dafür, dass sie mit Namen und Telefonnummer beschriftet werden. Bitte nutzen Sie den Schulplaner für Mitteilungen an die Klassenleitung Ihres Kindes und schauen Sie täglich, ob es neue Informationen gibt. |
Folgende Veranstaltungen finden regelhaft im Schuljahr statt:
|
Unser Schulverein sammelt am Anfang des Schuljahres 6,–€ pro Familie ein. Die Bezahlung erfolgt bei der Klassenleitung des ältesten Kindes an der Schule. Unser Verein ist gemeinnützig und unterstützt mit diesen Beiträgen u.a. Klassenreiseunterstützung/ Ausflüge/ Theaterveranstaltungen u.v.m. Der Schulverein tagt einmal im Jahr vor der Elternvollversammlung und legt dabei schulöffentlich Rechenschaft über seine Tätigkeit ab. |
Die GTS Fährstraße befindet sich in einem Schulversuch mit reformpädagogischen Elementen, der in der zweiten Phase bis 2030 läuft: „GTS Fährstraße – Das Beste aus zwei Welten“. |
Üben Sie bitte einen verkehrssicheren Schulweg, damit Ihr Kind nach Möglichkeit alleine nach Hause gehen kann. |
In Jahrgang 4 haben alle vierten Klassen einmal in der Woche Schwimmunterricht im Inselpark-Schwimmbad. Der Schwimmunterricht wird vom Bäderland durchgeführt und die Klassen werden von Erzieher*innen der GTS Fährstraße begleitet. Die Kinder bekommen für diesen Tag ein Lunchpaket statt Mittagessen von der Schule. |
Die Kinder brauchen einen Sportbeutel mit Sporthose, T-Shirt und Hallenschuhen (helle Sohle!). Der Sportbeutel kann in der Schule bleiben und wird vor den Ferien zum Waschen mit nach Hause gegeben. |
|
Der Unterricht an der GTS Fährstraße beginnt um 8.00 Uhr. Die meisten Klassen starten mit dem rhythmischen Teil und es ist schade, wenn Ihr Kind den gemeinsamen Start in den Schultag verpasst. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind rechtzeitig losgeht, damit es pünktlich zum Unterrichtsbeginn in der Klasse ist. Wenn das Kind zu spät kommt (z.B. wegen einem Arzttermin), bitte vorher im Schulbüro Bescheid sagen. Das Kind muss sich dann, sobald es da ist, zuerst im Schulbüro melden. |
|